Adblue-Tanks

AdBlue – sprich wässrige Harnstofflösung – wird von den Herstellern von Fahrzeugen mit Dieselmotoren üblicherweise in Abgasnachbehandlungssystemen verwendet. Ziel ist es, den Ausstoß von Schadstoffen zu reduzieren und die Abgasnormen, i.e. Euro 6, zu erfüllen. Die große Zahl von Lkws und Pkws mit Dieselmotor, die mit der Technologie zur Stickoxidreduzierung unter Verwendung von AdBlue ausgestattet sind, erzwingt vom Markt, dass diese Substanz leicht verfügbar ist.

Die einfachste und aus ökologischer Sicht sicherste Form des Nachfüllens von Kraftstoff ist die Betankung an den Tankstellen. Aus diesem Grund sind die Stahltanks zur Lagerung von AdBlue (sowohl unter- als auch oberirdisch) vor allem für kommerzielle Kraftstoffvertriebsstellen bestimmt, die das Tanken von Diesel-Kraftstoff und AdBlue in einem Tankvorgang ermöglichen. Sie können z.B. auch für die Versorgung des eigenen großen Fuhrparks an Betriebstankstellen eingesetzt werden.

ico

Adblue-Tanks - Spezifikation

Technische Angaben zum Tank

Form

Zylindertank, horizontal

Anzahl der Kammern

Einkammer-Tanks (im Falle eines eigenständigen Tanks) oder als ein spezielle Kammer im Mehrkammer-Tank

Volumen [m3]

3 – 100 m3

Betriebstemperatur
[°C]

von -10 bis +35oC

Durchmesser [mm]

1000 – 2900 mm

Anzahl der Wände

ein- oder doppelwandig

Material

geprüfter Kohlenstoffstahl

Allgemeines

Kann ein eigenständiger Tank (ober- oder unterirdisch) sowie eine von mehreren Kammern in einem ober- und unterirdischen Tank sein.

Norm

  • Für unterirdische Tanks: EN 12285-1
  • Für oberirdische Tanks: EN 12285-2

Beschichtung
außen

  • unterirdisch – von außen mit Endopren beschichtet, Durchstichprüfung 6.000 V
  • oberirdisch – von außen mit Antikorrosionsschutz und Wärmedämmung beschichtet

Beschichtung
innen

AdBlue-beständige Beschichtung

Zweck

Lagerung und Vertrieb von AdBlue

Form

Zylindertank, horizontal

Anzahl der Kammern

Einkammer-Tanks (im Falle eines eigenständigen Tanks) oder als ein spezielle Kammer im Mehrkammer-Tank

Volumen [m3]

3 – 100 m3

Betriebstemperatur
[°C]

von -10 bis +35oC

Durchmesser [mm]

1000 – 2900 mm

Anzahl der Wände

ein- oder doppelwandig

Material

geprüfter Kohlenstoffstahl

Allgemeines

Kann ein eigenständiger Tank (ober- oder unterirdisch) sowie eine von mehreren Kammern in einem ober- und unterirdischen Tank sein.

Norm

  • Für unterirdische Tanks: EN 12285-1
  • Für oberirdische Tanks: EN 12285-2

Beschichtung
außen

  • unterirdisch – von außen mit Endopren beschichtet, Durchstichprüfung 6.000 V
  • oberirdisch – von außen mit Antikorrosionsschutz und Wärmedämmung beschichtet

Beschichtung
innen

AdBlue-beständige Beschichtung

Zweck

Lagerung und Vertrieb von AdBlue

Standardausstattung des Tanks

  • Abdeckung DN600 mit Dichtung – Stahl AISI 304
  • Saugrohr DN25 für AdBlue-Pumpe und T-Stück für Bypass (bis zu 3 Stk. je Luke) – Stahl AISI 304
  • Messstutzen DN50 – Stahl AISI 304
  • Entlüftungsstutzen DN50 – Stahl AISI 304
  • Ersatzstutzen (Endkappe) – Stahl AISI 304
  • Füllrohr DN 80 mit Flansch – Stahl AISI 304
  • Rohr für elektronische Messung DN100 oder DN80 – Stahl AISI 304
  • Bei oberirdischen Tanks werden Ansaug- und Füllstutzen beheizt und erwärmt. Der Tank ist isoliert und mit einem Heizkörper ausgestattet

Zusätzliche Optionen

  • Plattform für Zapfsäule mit Überdachung und LED-Beleuchtung – für oberirdische Tanks
  • Vertriebskammer mit einem Außenrollo – für oberirdische Tanks
  • Zugangsschacht oder befahrbarer Schacht – für unterirdische Tanks