Oberirdische Kraftstofftanks - für wen?
Oberirdische Kraftstofftanks sind bestimmt für den Einsatz u.a. in:
- Tankstellen für den Straßen- und touristischen Wasserstraßenverkehr,
- Produktionsanlagen, landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben und anderen Einrichtungen des Industriesektors zur Abdeckung des Lagerbedarfs an flüssigen giftigen und nicht giftigen, brennbaren und nicht brennbaren Stoffen,
- Militäranlagen zur Betankung von Militärfahrzeugen.
Oberirdische Kraftstofftanks - Spezifikation
Technische Angaben zum Tank
Form
Zylindertank, horizontal oder vertikal
Anzahl der Kammern
- Bei horizontalen Tanks: von 1 bis 8
- Bei vertikalen Tanks: 1
Volumen [m3]
von 3 bis 200 m3
Betriebstemperatur
[°C]
von -20 bis +50oC
Durchmesser [mm]
von 1600 bis 2900 mm
Anzahl der Wände
ein- oder doppelwandig
Material
Geprüfter Kohlenstoffstahl S235JR
Allgemeines
- Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 gemäß PN-EN ISO 8501-1
- Anpassung des Tanks an die Überwachung des Zwischenwandraums im Nass- und Trockenverfahren
Norm
- Bei horizontalen Tanks: nach EN 12285-2, DIN 6616
- Bei vertikalen Tanks: nach DIN 6618
Beschichtung
außen
Polyurea Beschichtung der Klasse C3, C4 oder C5, gem. PN-EN ISO 12944-2
Beschichtung
innen
Innenanstrich – Zusatzoption
Zweck
- Versorgung von Betankungsstellen mit Kraftstoff für den Straßen- und Wasserstraßenverkehr.
- Lagerung von flüssigen Kraftstoffen durch Zulieferer für Betankungsstellen.
- Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.
Form
Zylindertank, horizontal oder vertikal
Anzahl der Kammern
- Bei horizontalen Tanks: von 1 bis 8
- Bei vertikalen Tanks: 1
Volumen [m3]
von 3 bis 200 m3
Betriebstemperatur
[°C]
von -20 bis +50oC
Durchmesser [mm]
von 1600 bis 2900 mm
Anzahl der Wände
ein- oder doppelwandig
Material
Geprüfter Kohlenstoffstahl S235JR
Allgemeines
- Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 gemäß PN-EN ISO 8501-1
- Anpassung des Tanks an die Überwachung des Zwischenwandraums im Nass- und Trockenverfahren
Norm
- Bei horizontalen Tanks: nach EN 12285-2, DIN 6616
- Bei vertikalen Tanks: nach DIN 6618
Beschichtung
außen
Polyurea Beschichtung der Klasse C3, C4 oder C5, gem. PN-EN ISO 12944-2
Beschichtung
innen
Innenanstrich – Zusatzoption
Zweck
- Versorgung von Betankungsstellen mit Kraftstoff für den Straßen- und Wasserstraßenverkehr.
- Lagerung von flüssigen Kraftstoffen durch Zulieferer für Betankungsstellen.
- Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.
Standardausstattung des Tanks
- Luke DN 600 mit Dichtung – 1 Stk. je Kammer
- Saugrohr DN 25 – DN 50
- Entlüftungsstutzen DN 50 – 1 Stk. je Kammer
- Entwässerungsrohr DN 40 – 1 Stk. je Kammer
- Füllrohr DN 50 – DN 100 mit Flansch oder Schnellkupplung mit hydraulischem Siphon und geprüftem Anti-Überlaufventil – je Kammer
- Stutzen für manuelle Messung DN 50 mit Verlängerung und Camlock-Verschluß – je Kammer
- Stutzen für elektronische Messung mit Verlängerung und Camlock-Verschluß
- Leiter, Geländer, Plattform
- Fundamentfüße
- Halterungen an Fundamentfüssen zum Erdungsanschluss
Zusätzliche Optionen
- LED-Seitenbeleuchtung ATEX
- Lecksuchsystem im Zwischenwandraum
- Ladepumpe für die Benzinkammer
- Möglichkeit der Anpassung einer der Kammern für die Lagerung von AdBlue (Außenisolierung des Tanks und der Rohrleitung, Einsatz von Innenheizkörpern)
- Möglichkeit der Isolierung mit Mineralwolle und Aluzinkplatten
- Überdachung und Plattform für die Zapfsäule
Standardabmessungen von oberirdischen Stahltanks
Nennkapazität | Der Außendurchmesser des Innentanks | Mantellänge | Gesamtlänge des Tanks | Klasse A (S1, S2) | Klasse B (S1, S2) | Transportgriffe (min) |
---|---|---|---|---|---|---|
[m3] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [Stk.] |
3 | 1 250 | 2 300 | 2 720 | 5 | 5 | 1 |
5 | 1 250 | 3 900 | 4 320 | 5 | 5 | 1 |
3 | 1 600 | 1 500 | 2 040 | 5 | 5 | 2 |
5 | 1 600 | 2 500 | 3 040 | 5 | 5 | 2 |
8 | 1 600 | 4 000 | 4 540 | 5 | 5 | 2 |
10 | 1 600 | 5 000 | 5 540 | 5 | 5 | 2 |
13 | 1 600 | 6 500 | 7 040 | 5 | 5 | 2 |
16 | 1 600 | 7 900 | 8 440 | 5 | 5 | 2 |
10 | 2 000 | 3 000 | 3 660 | 6 | 6 | 2 |
13 | 2 000 | 4 000 | 4 660 | 6 | 6 | 2 |
16 | 2 000 | 5 000 | 5 660 | 6 | 6 | 2 |
19,7 | 2 000 | 6 000 | 6 660 | 6 | 6 | 2 |
25 | 2 000 | 8 000 | 8 660 | 6 | 6 | 2 |
30 | 2 000 | 9 500 | 10 160 | 6 | 6 | 2 |
35 | 2 000 | 11 000 | 11 660 | 6 | 6 | 2 |
20 | 2 500 | 4 000 | 4 800 | 6 | 7 | 2 |
25 | 2 500 | 5 000 | 5 800 | 6 | 7 | 2 |
30 | 2 500 | 6 000 | 6 800 | 6 | 7 | 2 |
40 | 2 500 | 8 000 | 8 800 | 6 | 7 | 2 |
50 | 2 500 | 10 000 | 10 800 | 6 | 7 | 2 |
60 | 2 500 | 12 000 | 12 800 | 6 | 7 | 2 |
70 | 2 500 | 14 000 | 14 800 | 6 | 7 | 2 |
30 | 2 900 | 4 100 | 4 900 | 7 | 9 | 2 |
40 | 2 900 | 6 000 | 6 900 | 7 | 9 | 2 |
50 | 2 900 | 7 500 | 8 400 | 7 | 9 | 2 |
60 | 2 900 | 9 000 | 9 900 | 7 | 9 | 2 |
70 | 2 900 | 10 500 | 11 400 | 7 | 9 | 4 |
80 | 2 900 | 12 000 | 12 900 | 7 | 9 | 4 |
100 | 2 900 | 15 000 | 15 900 | 7 | 9 | 4 |
120 | 3 000 | 17 000 | 17 960 | 7 | 9 | 4 |
S1 – Dicke des inneren Tankmantels
S2 – Dicke des Bodens des Innenbehälters
Auf Kundenwunsch können wir Tanks mit mittleren Durchmessern und Kapazitäten herstellen.