Für wen?
Unterirdische Flüssiggastanks können u. a. verwendet werden:
- an Tankstellen und Vertriebsstellen für Autogas (LPG)
- in Produktionsanlagen in verschiedenen Industriebereichen, (LPG / DME)
- in Anlagen mit Landwirtschaftsbezug z.B. Tankanlagen für Tierhaltungsbetriebe, Getreidetrockner sowie zum Notfallschutz des Anbaus in Gewächshäusern und Polytunneln vor plötzlichem (auch leichtem) Frosteintritt, usw. (LPG)
- auf Grundstücken von Einzelverbrauchern und Baufirmen für Bauvorhaben für Endverbraucher (z.B. Wohnsiedlungen, die von einem unterirdischen LPG-Tanklager versorgt werden)
Die Anforderungen an den Abstand zu Gebäuden oder zur Straße sind weniger restriktiv als bei oberirdischen LPG- und DME-Tanks. Aus diesem Grund können unterirdische Flüssiggastanks auf Grundstücken mit geringerer Fläche installiert werden, als es bei oberirdischen Tanks der Fall ist. Darüber hinaus bietet ein unterirdischer DME- oder LPG-Tank dem Kunden Freiraum für die beliebige Bewirtschaftung seines Grundstücks. LPG- oder DME-Tanks können in Grünanlagen installiert werden. Sie dürfen keine straßenverkehrsbedingten Belastungen übertragen.
Unterirdische Flüssiggastanks - Spezifikation
Technische Angaben zum Tank
Form
Zylindertank, horizontal
Anzahl der Kammern
1
Volumen [m3]
6 – 120 m3
Betriebstemperatur
[°C]
-20 bis +40oC
Durchmesser [mm]
1250 – 3800 mm
Anzahl der Wände
einwandig
Material
geprüfter Kohlenstoffstahl
Allgemeines
- für die Tanks von 5 m3 bis 33 m3 bei einem Durchmesser von 1600 mm oder 2000 mm hat Ekonstal das Modul H1
- unterirdische LPG-/ DME-Tanks können nur auf einer Grünfläche eingegraben werden
Norm
Gefertigt nach AD 2000 und der PED/2014/68/EU-Richtlinie
Beschichtung
außen
- Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 oder EN 13345, gemäß PN-EN ISO 8501-1
- Lackiersystem der Klasse Im3 nach EN ISO 12944-4
Beschichtung
innen
Roh
Zweck
- Unterirdische Lagerung von Flüssiggas an Tankstellen
- Unterirdische Lagerung von LPG in Flüssiggasabfüllanlagen
- Flüssiggasversorgung von Heizungsanlagen in öffentlichen Einrichtungen, Privathaushalten, landwirtschaftlichen Betrieben und Industriegebäuden
- Flüssiggasversorgung von gewerblichen und landwirtschaftlichen Einrichtungen
- Unterirdische Lagerung von DME, das zur Herstellung von Haushaltschemikalien, Kosmetika oder Bauprodukten verwendet wird
Form
Zylindertank, horizontal
Anzahl der Kammern
1
Volumen [m3]
6 – 120 m3
Betriebstemperatur
[°C]
-20 bis +40oC
Durchmesser [mm]
1250 – 3800 mm
Anzahl der Wände
einwandig
Material
geprüfter Kohlenstoffstahl
Allgemeines
- für die Tanks von 5 m3 bis 33 m3 bei einem Durchmesser von 1600 mm oder 2000 mm hat Ekonstal das Modul H1
- unterirdische LPG-/ DME-Tanks können nur auf einer Grünfläche eingegraben werden
Norm
Gefertigt nach AD 2000 und der PED/2014/68/EU-Richtlinie
Beschichtung
außen
- Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 oder EN 13345, gemäß PN-EN ISO 8501-1
- Lackiersystem der Klasse Im3 nach EN ISO 12944-4
Beschichtung
innen
Roh
Zweck
- Unterirdische Lagerung von Flüssiggas an Tankstellen
- Unterirdische Lagerung von LPG in Flüssiggasabfüllanlagen
- Flüssiggasversorgung von Heizungsanlagen in öffentlichen Einrichtungen, Privathaushalten, landwirtschaftlichen Betrieben und Industriegebäuden
- Flüssiggasversorgung von gewerblichen und landwirtschaftlichen Einrichtungen
- Unterirdische Lagerung von DME, das zur Herstellung von Haushaltschemikalien, Kosmetika oder Bauprodukten verwendet wird
Standardausstattung des Tanks
- Luke DN 600
- Stutzen mit Ventilen
- Ansaugstutzen-DN50
- an der Luke angebrachter Sicherheitsstutzen – 2 Stk.
- Stutzen für Tankentwässerung-DN32
- Schwimmerstutzen
- Stutzen für automatische Messung–DN50
- Stutzen der Flüssigphase-DN25
- Stutzen der Gasphase-DN25
- Kontrollstutzen max. Füllung
- Tankschacht aus schwarzem Stahl oder INOX
- Transportgriffe
- Fundamentfüße
Zusätzliche Optionen
Sondentasche mit Schwimmer für das OPW- bzw. Veeder Root-Messsystem und Sondenkopfabdeckung