Unterirdische behälter - für wen?
Unterirdische Tanks für flüssige Kraftstoffe können zur Lagerung von Kraftstoffen und verschiedenen Arten von toxischen und nicht toxischen, ätzenden und giftigen Flüssigkeiten verwendet werden, u. a. in:
- Betankungsstellen für den Straßenverkehr,
- Industrie- und landwirtschaftliche Betriebe,
- Militäreinheiten und -anlagen,
- Transportunternehmen.
Unterirdische Kraftstofftanks - Spezifikation
Technische Angaben zum Tank
Form
Zylindertank horizontal
Anzahl der Kammern
von 1 bis 8
Volumen [m3]
von 3 bis 200 m3
Betriebstemperatur
[°C]
von -20 bis +50oC
Durchmesser [mm]
von 1000 bis 3600 mm
Anzahl der Wände
ein- oder doppelwandig
Material
Geprüfter Kohlenstoffstahl S235JR
Allgemeines
- Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 gemäß PN-EN ISO 8501-1
- Anpassung des Tanks an die Überwachung des Zwischenwandraums im Nass- und Trockenverfahren
Norm
Bei horizontalen Tanks: nach EN 12285-1, DIN 6608
Beschichtung
außen
Außenbeschichtung Endopren, Durchstichprüfung 6000 V
Beschichtung
innen
Innenanstrich – Zusatzoption
Zweck
- Lagerung von flüssigem Kraftstoff in Betankungsstellen
- Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.
Form
Zylindertank horizontal
Anzahl der Kammern
von 1 bis 8
Volumen [m3]
von 3 bis 200 m3
Betriebstemperatur
[°C]
von -20 bis +50oC
Durchmesser [mm]
von 1000 bis 3600 mm
Anzahl der Wände
ein- oder doppelwandig
Material
Geprüfter Kohlenstoffstahl S235JR
Allgemeines
- Außenblechverarbeitung im Sandstrahlverfahren – Reinheitsgrad Sa 2,5 gemäß PN-EN ISO 8501-1
- Anpassung des Tanks an die Überwachung des Zwischenwandraums im Nass- und Trockenverfahren
Norm
Bei horizontalen Tanks: nach EN 12285-1, DIN 6608
Beschichtung
außen
Außenbeschichtung Endopren, Durchstichprüfung 6000 V
Beschichtung
innen
Innenanstrich – Zusatzoption
Zweck
- Lagerung von flüssigem Kraftstoff in Betankungsstellen
- Lagerung von sonstigen flüssigen entzündbaren, ätzenden oder giftigen Stoffen, z. B. für Industrie, Landwirtschaft, usw.
Standardausstattung des Tanks
- Luke DN 600 mit Dichtung – 1 Stk. je Kammer
- Saugrohr DN 50 oder DN 40 – bis 7 Stk. je Kammer
- Entlüftungsstutzen DN 50 – 1 Stk. je Kammer
- Entwässerungsrohr DN 40 – 1 Stk. je Kammer
- Füllrohr DN 100 oder DN 80 mit Flansch, hydraulischem Siphon und geprüftem Anti-Überlaufventil – je Kammer
- Rohr für manuelle Messung DN 50 mit Verlängerung und Camlock-Verschluß – je Kammer
- Rohr für elektronische Messung DN 100 mit Verlängerung und Camlock-Verschluß
Zusätzliche Optionen
- Befahrbarer Schacht 920×920, H950 mm
- Befahrbarer Schacht 1400×740, H950 mm
- Befahrbare Abdeckung mit Luke 920×920 mm, mit Betonkranz
- Wasserdichte befahrbare Abdeckung 1400×740 mm, 400 kN, mit Betonkranz
- Zugangsschacht 1200×1400 mm, H1100 mm
Standardabmessungen von unterirdischen Stahltanks
Nennkapazität | Der Außendurchmesser des Innentanks | Mantellänge | Gesamtlänge des Tanks | Klasse A (S1, S2) | Klasse B (S1, S2) | Transportgriffe (min) |
---|---|---|---|---|---|---|
[m3] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [mm] | [Stck] |
3 | 1 250 | 2 300 | 2 720 | 5 | 5 | 1 |
5 | 1 250 | 3 900 | 4 320 | 5 | 5 | 1 |
3 | 1 600 | 1 500 | 2 040 | 5 | 5 | 2 |
5 | 1 600 | 2 500 | 3 040 | 5 | 5 | 2 |
8 | 1 600 | 4 000 | 4 540 | 5 | 5 | 2 |
10 | 1 600 | 5 000 | 5 540 | 5 | 5 | 2 |
13 | 1 600 | 6 500 | 7 040 | 5 | 5 | 2 |
16 | 1 600 | 7 900 | 8 440 | 5 | 5 | 2 |
10 | 2 000 | 3 000 | 6 660 | 6 | 6 | 2 |
13 | 2 000 | 4 000 | 4 660 | 6 | 6 | 2 |
16 | 2 000 | 5 000 | 5 660 | 6 | 6 | 2 |
19,7 | 2 000 | 6 000 | 6 660 | 6 | 6 | 2 |
25 | 2 000 | 8 000 | 8 660 | 6 | 6 | 2 |
30 | 2 000 | 9 500 | 10 160 | 6 | 6 | 2 |
35 | 2 000 | 11 000 | 11 660 | 6 | 6 | 2 |
20 | 2 500 | 4 000 | 4 800 | 6 | 7 | 2 |
25 | 2 500 | 5 000 | 5 800 | 6 | 7 | 2 |
30 | 2 500 | 6 000 | 6 800 | 6 | 7 | 2 |
40 | 2 500 | 8 000 | 8 800 | 6 | 7 | 2 |
50 | 2 500 | 10 000 | 10 800 | 6 | 7 | 2 |
60 | 2 500 | 12 000 | 12 800 | 6 | 7 | 2 |
70 | 2 500 | 14 000 | 14 800 | 6 | 7 | 2 |
30 | 2 900 | 4 100 | 4 900 | 7 | 9 | 2 |
40 | 2 900 | 6 000 | 6 900 | 7 | 9 | 2 |
50 | 2 900 | 7 500 | 8 400 | 7 | 9 | 2 |
60 | 2 900 | 9 000 | 9 900 | 7 | 9 | 2 |
70 | 2 900 | 10 500 | 11 400 | 7 | 9 | 4 |
80 | 2 900 | 12 000 | 12 900 | 7 | 9 | 4 |
100 | 2 900 | 15 000 | 15 900 | 7 | 9 | 4 |
120 | 3 000 | 17 000 | 17 960 | 7 | 9 | 4 |
S1 – Dicke des inneren Tankmantels
S2 – Dicke des Bodens des Innenbehälters
Auf Kundenwunsch können wir Tanks mit mittleren Durchmessern und Kapazitäten herstellen.
Unterirdische ein- und doppelwandige Tanks
Die Art des zu lagernden Mediums spielt eine große Rolle für die Bauweise des Kraftstoffbehälters. Zu den Konstruktionselementen eines unterirdischen Tanks gehört die Anzahl der Mäntel, d.h. der Behälterwandungen. Tanks für Stoffe, die neutral bleiben und bei einem möglichen Leck keine Gefahr darstellen, werden normalerweise einwandig ausgeführt. Die von Ekonstal angebotenen einwandigen Behälter sind absolut sicher, dicht und beständig gegen äußere Einflüsse.
Die Lagerung von flüssigen entzündbaren, ätzenden, giftigen, chemischen Stoffen oder aggressiven Flüssigkeiten macht den Einsatz von zusätzlichen Sicherungen und Verstärkungen erforderlich. Darüber hinaus dürfen manche Stoffe (wie beispielsweise das Dieselöl bzw. der Dieselkraftstoff), als Folge von gesetzlichen Regelungen, ausschließlich in Doppelmantelbehältern gelagert werden. Doppelwandige, sprich Doppelmantelbehälter ermöglichen eine sichere Lagerung von aggressiven oder umweltgefährdenden Stoffen. In diesem Fall wird das Medium im inneren Behälter (Innentank) gelagert und der zweite Mantel (der sogenannte Außenmantel) erfüllt die Rolle einer zusätzlichen Absicherung gegen einen unkontrollierten Leck. Sein Fassungsvermögen muss mindestens 110% des Stoffvolumens aus dem Innentank betragen. Diese Bauart gewährleistet eine komplette Dichtheit und somit eine unbedenkliche Nutzung des unterirdischen Kraftstofftanks.
Methoden der Lecküberwachung in unterirdischen Tanks
Im Fall von doppelwandigen Tanks aus dem Angebot von Ekonstal ist kann der Mantelraum im Trocken- oder Nassverfahren überwacht werden. Diese beiden Methoden der Lecküberwachung bieten eine wirksame und schnelle Sicherung des Umfelds gegen eine mögliche Undichtheit des Tanks. Je nach dem Messsystem, über das der Kunde verfügt, passen wir unsere unterirdischen Kraftstoffbehälter an die vom Kunden angegebene Überwachungsmethode an. Systeme dieser Art ermöglichen eine schnelle Identifizierung der undichten Stelle und eine umgehende Reaktion, die die möglichen Folgen wie etwa die Boden- oder Grundwasserverschmutzung einschränken wird. Solche Technologien verbessern demzufolge die Wirksamkeit und Sicherheit der Lagerung von flüssigen Kraftstoffen und sonstigen Substanzen.